Spannende Impulse für zukünftige Kooperationen in Afrika
Bei schönstem Sonnenschein fand am Samstag, den 9. Juni 2018, unser Baobab-Profilbildungsworkshop statt. Zu diesem Anlass wurde von Boris Heil ein Input gestaltet, welcher zuvor im Rahmen seiner abgeschlossenen Masterstudien an der Universität Kassel eine Analyse verschiedener Strömungen in der Postwachstums- und Degrowth-Debatte vorgenommen hatte. Auf Grundlage seines bisher unveröffentlichten Artikels „Postwachstum als konkrete Utopie“ erarbeiteten die Baobab-Mitglieder zusammen mit dem Impulsspender Strategien, alternative Modelle und Konzepte, um den verschiedenen derzeit vorherrschenden „strukturellen Wachstumszwängen“, die sich beispielhaft durch die allgemein hohe Kapitalintensität von Unternehmen, Zinsverpflichtungen aufgrund von Fremdfinanzierungen, lange Wertschöpfungsketten sowie durch technischen Fortschritt, der zu einem Rückgang menschlicher Arbeit führt (vgl. Paech 2015), ergeben, nachhaltigkeitsbewusstere Modelle gegenüber zu stellen. Dabei fasst das Zitat von Frauenlob et. al. (2017) den Degrowth-Ansatz wie folgt zusammen: „Degrowth bietet die Gelegenheit, dem Beat einer besseren Gesellschaft bereits im Hier und Heute nachzuspüren, bietet einen Rahmen für transformatives Denken und Handeln, Hoffnung in der politischen Auseinandersetzung und Begegnung mit Gleichgesinnten, die eine ökologisch und sozial gerechte Zukunft gestalten wollen“. Boris Heils Ausführungen fokussierten sich so dann auf die strukturierte Gegenüberstellung verschiedener Perspektiven und Strömungen innerhalb der Postwachstumsdebatte.